• Abonnementdienste: Zahlungen und Mitgliedschaften für digitale Dienste wie Streaming-Plattformen oder Zeitschriftenabonnements.
  • Automatisierte Chatverläufe: Gespeicherte Gespräche mit Chatbots und Kundenservice.
  • Automatisierte Zahlungen: Regelmäßige, automatische Zahlungen von digitalen Konten.
  • Blockchain-Portfolios: Überblick über Kryptowährungs-Investitionen und -Transaktionen.
  • Blockchain-Technologie: Eine dezentrale Datenbanktechnologie, die bei Kryptowährungen und digitalen Verträgen verwendet wird.
  • Cloud-Konten: Speicher- und Hosting-Dienste wie Google Drive oder Dropbox.
  • Cloud-Speicher: Online-Speicherplatz, auf dem Dateien und Daten hochgeladen und gesichert werden können.
  • Cookies: Kleine Dateien, die von Websites auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden, um Informationen zu speichern und die Benutzererfahrung zu verbessern.
  • Daten-Backup: Die regelmäßige Sicherung von digitalen Daten, um deren Verlust im Falle eines technischen Fehlers zu verhindern.
  • Datenbankzugriffsberechtigungen: Berechtigungen zur Verwaltung von Online-Datenbanken.
  • Datenmigration: Der Prozess der Übertragung von digitalen Daten auf neue Geräte oder Konten.
  • Datenschutz-Einstellungen: Die Konfiguration von Kontoeinstellungen, um die Privatsphäre und den Schutz persönlicher Daten zu erhöhen.
  • Datenschutzgesetze: Gesetze und Bestimmungen, die den Schutz digitaler Daten und die Privatsphäre regeln.
  • Datensicherungsdienste: Dienste zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten.
  • Datenverschlüsselung: Der Prozess, bei dem Daten in einen verschlüsselten Code umgewandelt werden, um sie zu schützen.
  • Digitale Abonnements: Dienste wie Zeitungen, Magazine und Streaming-Plattformen, die monatliche Gebühren erfordern.
  • Digitale Abonnementverwaltung: Dienste und Tools zur Verwaltung von Abonnements.
  • Digitale Abstimmungsrechte: Online-Abstimmungsrechte und Mitgliedschaften.
  • Digitale Altersvorsorgekonten: Online-Konten für die Altersvorsorge und Investitionen.
  • Digitale Assets: Alle Arten von digitalen Gütern, wie Fotos, Videos, Musik, E-Books und Softwarelizenzen.
  • Digitale Belohnungspunkte: Treueprogramme und Belohnungspunkte, die in verschiedenen Online-Diensten verdient wurden.
  • Digitale Bildungsinhalte: Zugang zu Online-Kursen und Bildungsmaterialien.
  • Digitale Einkaufsprofile: Informationen über Online-Käufe und Einkaufsgewohnheiten.
  • Digitale Fotobücher und -alben: Online-Fotobücher und -alben mit Erinnerungen.
  • Digitale Gaming-Assets: Virtuelle Güter und Charaktere in Online-Spielen.
  • Digitale Genealogie-Forschung: Online-Forschung zur Familiengeschichte.
  • Digitale Geschäftspartnerschaften: Online-Geschäftspartnerschaften und Verträge.
  • Digitale Geschäftsverträge: Online-Geschäftsvereinbarungen und Verträge.
  • Digitale Gesundheits-Apps: Apps zur Überwachung von Gesundheitsdaten und Fitness.
  • Digitale Haustiere: Virtuelle Haustiere oder Online-Spielelemente, die einem Benutzer gehören.
  • Digitale Identität: Informationen, die zur Online-Identifikation verwendet werden, wie Benutzernamen und Profile.
  • Digitale Immobilien: Virtuelle Grundstücke und Welten in Online-Spielen.
  • Digitale Investment-Portfolios: Online-Investitionen in Aktien, Anleihen und Fonds.
  • Digitale Kalender und Termine: Online-Termine und Planungen.
  • Digitale Konferenzregistrierungen: Teilnahme an Online-Veranstaltungen und Konferenzen.
  • Digitale Kryptowährungs-Börsen: Handelskonten für Kryptowährungen.
  • Digitale Kunstauktionen: Online-Plattformen für den Kauf und Verkauf von digitaler Kunst.
  • Digitale Kunstausstellungstickets: Online-Tickets für virtuelle Kunstausstellungen.
  • Digitale Kunstgalerien: Online-Galerien zur Präsentation von Kunstwerken.
  • Digitale Kunsthandelsplattformen: Online-Plattformen zum Handel mit digitaler Kunst.
  • Digitale Kunstwerke: Online erstellte Kunstwerke, die in verschiedenen Formaten vorliegen können.
  • Digitale Künstliche Intelligenz (AI): Programme oder Anwendungen, die auf persönlichen Daten und Präferenzen basieren und nach dem Tod einer Person weiterhin aktiv sein können.
  • Digitale Lesezeichen: Gespeicherte Links und Websites in Webbrowsern.
  • Digitale Marketingkonten: Werbekonten und -kampagnen in sozialen Medien und Suchmaschinen.
  • Digitale Mietverträge: Vereinbarungen für die Nutzung digitaler Dienste oder Geräte.
  • Digitale Mietverträge: Vereinbarungen für die Nutzung von digitalen Räumen oder Diensten.
  • Digitale Mitgliedschaften in Foren und Communities: Teilnahme an Online-Communities und Foren.
  • Digitale Musikinstrumente: Online-generierte Musik und Audio.
  • Digitale Nachlass-Planungsdienste: Dienstleister, die bei der Vorbereitung des digitalen Nachlasses helfen.
  • Digitale Notizen und Tagebücher: Gespeicherte persönliche Notizen und Tagebücher.
  • Digitale Plattformen für Handels- und Investitionsportfolios: Online-Plattformen zur Verwaltung von Aktien und Wertpapieren.
  • Digitale Protokolle: Aufzeichnungen von Online-Aktivitäten und Transaktionen.
  • Digitale Rechte an Software: Lizenzen zur Nutzung von Software-Anwendungen.
  • Digitale Reisepläne: Online-Reisebuchungen und Reiseverläufe.
  • Digitale Sammlungen: Online gesammelte Gegenstände, wie z.B. eBooks, Comics oder digitale Sammelkarten.
  • Digitale Spiele-Sammlungen: Sammlungen von Videospielen und Inhalten.
  • Digitale Spiele-Skins und Kosmetika: Ästhetische Verbesserungen in Videospielen.
  • Digitale Spiele-Wertgegenstände: In-Game-Elemente mit hohem Wert.
  • Digitale Spiele: Online-Spiele und In-Game-Vermögenswerte.
  • Digitale Spuren in IoT-Geräten: Informationen, die in vernetzten Geräten (Internet of Things) gespeichert sind.
  • Digitale Steuerunterlagen: Online-Steuerdokumente und Transaktionshistorien.
  • Digitale Tickets: Online-Tickets für Veranstaltungen und Transport.
  • Digitale Unternehmensbeteiligungen: Beteiligungen an Online-Start-ups oder Unternehmen.
  • Digitale Vermögensverwaltung: Dienstleistungen zur Verwaltung von Kryptowährungen und digitalen Investments.
  • Digitale Versicherungspolicen: Online-Policen und Versicherungsvereinbarungen.
  • Digitale Visitenkarten und Profile: Online-Profile in sozialen und beruflichen Netzwerken.
  • Digitale Vorsorgevollmacht: Eine Vollmacht, die es einer Person erlaubt, im Namen einer anderen Person auf digitale Konten zuzugreifen und diese zu verwalten.
  • Digitale Warenkörbe: Gespeicherte Einkaufswagen in Online-Shops.
  • Digitaler Erbe: Die Person oder Personen, die berechtigt sind, auf den digitalen Nachlass zuzugreifen und darüber zu verfügen.
  • Digitaler Fußabdruck: Die Spuren, die eine Person im Internet hinterlässt, einschließlich Suchverlauf, Beiträgen und Kommentaren.
  • Digitaler Museumsbesitz: Digitale Kunstwerke und Sammlungen.
  • Digitaler Nachlass: Die digitalen Vermögenswerte und Informationen, die eine Person hinterlässt, wenn sie verstirbt.
  • Digitaler Testament: Eine schriftliche Erklärung, die die Wünsche und Anweisungen zur Verwaltung des digitalen Nachlasses festhält.
  • Digitales Tagebuch: Online-Tagebücher oder Blogs, die persönliche Gedanken und Erinnerungen enthalten.
  • Dokumente zur geistigen Eigentumsrechte: Patente und Markenrechte, die online registriert sind.
  • E-Legacy-Dienste: Dienstleistungen, die die Verwaltung des digitalen Nachlasses erleichtern, wie z.B. Digitale Erbschaftsplanungsdienste.
  • E-Mail-Abwesenheitsnotizen: Gespeicherte Abwesenheitsnotizen aus E-Mail-Konten.
  • E-Mail-Alias: Zusätzliche E-Mail-Adressen, die mit dem Hauptkonto verknüpft sind.
  • E-Mail-Backup-Pläne: Strategien zur Sicherung wichtiger E-Mail-Korrespondenz.
  • E-Mail-Konten: Online-Postfächer, die sowohl persönliche als auch geschäftliche Kommunikation enthalten können.
  • E-Mail-Newsletter-Abonnements: Registrierungen für Newsletter und Rundschreiben.
  • E-Mail-Newsletter-Archive: Archivierte Kopien früherer Newsletter-Korrespondenz.
  • Erbschaftssteuern: Steuern, die auf den Wert des digitalen Nachlasses erhoben werden können.
  • Geistiges Eigentum: Digitale Werke wie Literatur, Musik und Kunst, die urheberrechtlich geschützt sind.
  • Gemeinsame digitale Konten: Gemeinsam genutzte Konten und Zugangsdaten.
  • Georeferenzierte Daten: Standortbasierte Informationen, die in Apps und Diensten verwendet werden.
  • Geschäftliche E-Mails: E-Mail-Korrespondenz im Zusammenhang mit beruflichen Aktivitäten.
  • Krypto-Wallet-Passwörter: Passwörter für den Zugriff auf Kryptowährungs-Wallets.
  • Krypto-Währungen: Digitale Währungen wie Bitcoin, die besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf den digitalen Nachlass erfordern.
  • Kryptowährungs-Adressen: Adressen zur Entgegennahme von Kryptowährungen.
  • Kryptowährungs-Handelsverlauf: Aufzeichnungen von Kryptowährungs-Transaktionen.
  • Kryptowährungs-Schlüssel: Private Schlüssel zur Kontrolle von Kryptowährungen.
  • Kryptowährungs-Tresore: Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für Kryptowährungs-Speicherung.
  • Kryptowährungs-Wallet: Eine digitale Brieftasche zur Speicherung von Kryptowährungen wie Bitcoin.
  • Multi-Device-Synchronisation: Die Möglichkeit, Daten und Informationen zwischen verschiedenen Geräten zu synchronisieren.
  • Notfallkontakt: Eine Person, die im Falle eines plötzlichen Todes oder einer schweren Krankheit benachrichtigt werden soll.
  • Nutzerlizenzen für Online-Dienste: Vereinbarungen zur Nutzung von Software und Diensten.
  • Online-Banking: Zugang zu Bankkonten und finanziellen Transaktionen, die online getätigt wurden.
  • Online-Gesundheitsakten: Digitale Aufzeichnungen von medizinischen Untersuchungen und Gesundheitsdaten.
  • Online-Kommunikationsprotokolle: Die Verwaltung von E-Mail- und Messaging-Konten.
  • Online-Konten: Benutzerkonten auf Websites und Plattformen, die Zugriff auf persönliche Informationen und digitale Güter ermöglichen.
  • Online-Reputationsmanagement: Aktivitäten zur Pflege des digitalen Rufs einer Person.
  • Online-Sicherheitseinstellungen: Maßnahmen zur Sicherung von digitalen Konten und Geräten.
  • Online-Verträge und Abonnements: Verträge für digitale Dienstleistungen und Mitgliedschaften.
  • Passwort-Manager-Zugangsdaten: Zugangsdaten zum Passwort-Manager selbst.
  • Passwort-Manager: Eine Software oder Anwendung, die Passwörter und Zugangsdaten sicher speichert und verwaltet.
  • Passwort-Reset: Der Prozess, bei dem ein vergessenes Passwort zurückgesetzt oder wiederhergestellt wird.
  • Passwort-Wiederherstellungsfragen: Fragen, die zur Wiederherstellung von Passwörtern gestellt werden.
  • Software-Lizenzen: Die rechtliche Berechtigung zur Nutzung von Software-Anwendungen.
  • Soziale Netzwerke: Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram, auf denen Benutzer Profile und Inhalte erstellen.
  • Sperrung von Online-Konten: Der Prozess, bei dem Online-Konten nach dem Tod einer Person gesperrt werden.
  • Urheberrechte: Rechte, die den Schutz und die Verwendung von digitalen Inhalten regeln.
  • Vererbung von Domain-Namen: Die Übertragung von Internet-Domain-Namen im digitalen Nachlass.
  • Vererbung von Online-Domains: Die Übertragung von Internet-Domains im digitalen Nachlass.
  • Vererbung von Online-Geschäften: Die Übertragung von Online-Shops oder Unternehmen im digitalen Nachlass.
  • Verschlüsselte Nachrichten: Geschützte Kommunikation, die auf verschlüsselten Plattformen stattfindet.
  • Verschlüsselung: Die Sicherheitsmethode, bei der Daten in eine nicht lesbare Form umgewandelt werden, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
  • Vertrauenswürdiger Kontaktperson: Eine Person, der Zugriff auf den digitalen Nachlass gewährt wird, um ihn im Todesfall zu verwalten.
  • Webhosting-Konten: Dienste zur Bereitstellung von Websites und Domains.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Eine Sicherheitsmaßnahme, bei der zwei verschiedene Methoden zur Identitätsprüfung verwendet werden, um auf ein Konto zuzugreifen.